Bestellprozess

Die Lieferung erfolgt je nach Bestellmenge auf unterschiedliche Weise:

  • Für Bestellungen von 1 bis 6 Raummeter (RM): Die Lieferung erfolgt mit einem Auto und Anhänger.

  • Ab 6 Raummeter: Die Lieferung wird entweder in zwei Teillieferungen oder mit einem Lkw durchgeführt.

    Wichtiger Hinweis zur Lieferung: Damit wir die Holzpalette mit einem Hubwagen an den gewünschten Ort stellen können, muss der Untergrund fest und stabil sein.

Ja, wir bieten Express-Lieferungen für dringende Bestellungen an. Die Verfügbarkeit und die zusätzlichen Kosten hängen von der Lieferadresse und der Bestellmenge ab. Kontaktieren Sie uns, um die Details zu klären.

Wir akzeptieren verschiedene Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarten, Barzahlung, PayPal, Banküberweisung und Nachnahme. Alle Zahlungsmethoden sind sicher und einfach zu verwenden.

Ja, Sie können die Lieferadresse während des Bestellvorgangs anpassen. Geben Sie einfach die gewünschte Adresse ein, und wir sorgen dafür, dass Ihre Bestellung dorthin geliefert wird.

Es muss niemand zu Hause sein, wenn die Lieferung erfolgt (außer bei Barzahlung). Wichtig ist jedoch, dass der Abstellort im Voraus festgelegt wird. Die Lieferung wird an dem vereinbarten Ort abgelegt, sofern der Untergrund fest und geeignet ist.

Unsere Qualität

Dank unserer innovativen Vierkant-Spalttechnik sind die meisten Holzscheite rechteckig geformt – im Gegensatz zu herkömmlichem Brennholz mit unregelmäßigen, oft spitz zulaufenden Kanten. Diese Vierkant-Scheite brennen länger und gleichmäßiger, was zu einem bis zu 15 % höheren Brennwert führt.

Zudem lassen sich die geraden Scheite deutlich platzsparender stapeln – mit deutlich weniger Luftzwischenräumen. Dadurch passen pro Raummeter rund 15 % mehr Holz in Ihre Lieferung.

Diese Effizienzsteigerung wurde uns auch vom Holzforschungsinstitut Vorarlberg bestätigt.

Unser Brennholz zeichnet sich durch seine hochwertige Qualität aus. Wir bieten Ihnen optimal getrocknetes Brennholz in quadratischen Scheiten, was eine effiziente und gleichmäßige Verbrennung garantiert. Unser Holz wird in PEFC-zertifizierten Wäldern aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen und sorgt für langanhaltende Wärme und eine saubere Verbrennung. Zudem ist es sofort einsatzbereit und muss nicht mehr gestapelt werden, was Ihnen zusätzlichen Aufwand erspart.

Spaltwerk stellt sicher, dass nur sortenreines und optimal getrocknetes Brennholz in den Verkauf kommt. Unsere Holzprodukte durchlaufen strenge Qualitätskontrollen, und wir lagern sie unter besten Bedingungen, sodass sie mit einer Restfeuchtigkeit von unter 20% an Sie geliefert werden. Darüber hinaus bieten wir Ihnen den Vorteil, dass unser Holz in praktischen Einweg-Big Bags oder Kartonverpackungen geliefert wird, die eine saubere und einfache Lagerung ermöglichen.

Billiges Brennholz mag auf den ersten Blick kostengünstiger erscheinen, doch es kann mangelhaft getrocknet oder schlecht gelagert sein, was zu Schimmelbildung und einem niedrigen Brennwert führt. Dies bedeutet, dass Sie mehr Holz verbrennen müssen, um die gleiche Wärmeleistung zu erzielen. Mit Spaltwerk-Brennholz erhalten Sie hochwertiges, gut getrocknetes Holz, das effizient verbrennt, weniger Rauch und Ruß erzeugt und somit langfristig Kosten spart.

Spaltwerk setzt auf nachhaltige Forstwirtschaft, um den Erhalt der Wälder zu sichern. Das Holz stammt aus PEFC-zertifizierten Wäldern, die unter strengen Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards bewirtschaftet werden. Wir stellen sicher, dass kein Holz aus illegalem Einschlag oder besonders schutzbedürftigen Gebieten in unseren Produkten verwendet wird. So können Sie sicher sein, dass Ihr Brennholz nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch umweltfreundlich ist.

Allgemein

Wenn das Brennholz in luftdurchlässigen Säcken gelagert wird und an einem gut belüfteten, regenfreien Ort aufgestapelt ist, erreicht es innerhalb von 6 Monaten eine Ofentrockenheit. Wird das Holz jedoch direkt an der Hauswand gestapelt, kann es bis zu 2 Jahre dauern, bis es vollständig getrocknet ist.

Wenn das Brennholz in luftdurchlässigen Säcken gelagert wird und an einem gut belüfteten, regenfreien Ort aufgestapelt ist, erreicht es innerhalb von 6 Monaten eine Ofentrockenheit. Wird das Holz jedoch direkt an der Hauswand gestapelt, kann es bis zu 2 Jahre dauern, bis es vollständig getrocknet ist.

Die Kaminasche kann problemlos über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Eine umweltfreundliche Alternative ist, die Asche als Dünger dem Kompost beizumengen. Die Asche enthält wertvolle Mineralstoffe und kann das Wachstum von Pflanzen fördern.

Für einen hohen Heizwert ist hochwertiges Hartholz ideal. Buchenholz, Eichenholz und Eschenholz haben nahezu den gleichen Heizwert und sind daher besonders gut geeignet. Besonders Buchenholz bietet durch seine Dichte eine hohe Energieausbeute pro kWh/RM, was es zu einer sehr effizienten Wahl für Heizungen macht. Wenn Sie den „Atmosphären-Effekt“ in einem offenen Kamin genießen möchten, ist Birkenholz aufgrund seiner schnellen Flamme und angenehmen Flammenbildung die beste Wahl.

Damit Kaminholz effizient und schadstofffrei verbrennen kann, sollte es eine Restfeuchte von unter 15-20% haben. Zu feuchtes Holz führt dazu, dass die Energie in Form von Wasserdampf verloren geht, der durch den Kamin entweicht. Dies reduziert den Heizwert und kann zu Schadstoffemissionen und Versottung des Kamins führen, was langfristig Schäden verursachen kann.

Messen Sie den Raum in Ihrem Kamin oder Ofen, um sicherzustellen, dass die Scheite gut hinein passen. Es sollte mindestens 3 cm Platz an beiden Enden des Holzscheites bleiben, damit es gut verbrennen kann und ausreichend Luftzirkulation gewährleistet ist.

Ja, unter bestimmten Bedingungen kann das Brennholz in geschlossenen Räumen getrocknet werden. Besonders gute Trocknungsergebnisse erzielt man, wenn das Holz gemäß den richtigen Mondzeichen gelagert wird. Diese finden Sie in einem Mondkalender oder beim Waldverband Vorarlberg. Zu den besten Mondzeichen gehören der „aufgehende Mond“ in den Zeichen Widder, Stier und Steinbock, sowie der Zwilling und Wassermann. Der Waage-Mond wird im Bregenzerwald als besonders günstig für die Brennholzlagerung angesehen.